Kinder dürfen sein, wie sie sind.
“Wir haben uns während eines Shootings noch nie so wohl gefühlt. Die Stimmung war locker und die Kinder konnten sein, wie sie sind. Auch das Endergebnis hat uns überzeugt. Wir sind begeistert.”
Wir haben Ihr Kind bereits fotografiert? Dann klicken Sie bitte hier auf den Button, um in Ihre Foto-Galerie zu gelangen!
In unseren Augen ist dies die perfekte Alternative zu ausfallenden Fototerminen in Kitas und Grundschulen
Liebe Eltern, liebe Kita-Leitung, liebe Erzieher,
bestimmt sind Sie nicht ohne Grund hier gelandet. In den letzten Jahrzehnten war die Kindergartenfotografie sowie die Schulfotografie nicht gerade abwechslungsreich. Lange Zeit gab es die klassische Mappe – ein oder zwei Motive mehrfach als Abzug in verschiedenen Größen, manchmal noch mit Gruppenfoto. Diese wurde bereits vor dem Kauf produziert und Eltern konnten sich dann für – oder gegen die Mappe entscheiden.
Wir finden, es ist schon lange Zeit dieses etwas angestaubte Foto-Genre neu zu beleben.
Daher arbeiten wir in Kindergärten und Grundschulen mit einem praktischen Onlineshop-Konzept. Hierbei bieten wir Eltern eine Vielfalt an stimmungsvollen Motiven mit modernen Bildstil. Außerdem entlasten wir damit das Personal vor Ort, denn mit der Bestellabwicklung hat die entsprechende Einrichtung nichts mehr zu tun – selbst das Einsammeln des Geldes entfällt
Vorteile Erzieher:
Vorteile Eltern:
“Wir haben uns während eines Shootings noch nie so wohl gefühlt. Die Stimmung war locker und die Kinder konnten sein, wie sie sind. Auch das Endergebnis hat uns überzeugt. Wir sind begeistert.”
“Wir lassen nun seit 6 Jahren jährlich Bilder von unseren Kindern und unserer Familie im Kindergarten machen. Die machen einfach tolle Arbeit und harmonieren auf jeden Fall mit den Kindern. Wir freuen uns schon auf unser nächstes Shooting. Danke für eure tolle Arbeit!”
“Das ging ja schnell mit den Bildern. Habe sie schon heruntergeladen und bin total zufrieden. Ich bin ein großer Fan von tollen Bildern und Fotografie und so froh, dass Sie die Bilder im Kindergarten gemacht haben.”
“Kurz und knapp:
– ehrliche, lebendige und stimmungsvolle Fotos
– Johannes könnte selbst einen “alten Krummelhasen” zum Lachen bringen
– Er ist mit Leib und Seele dabei
und all das schätzen wir seit Jahren!”
“Zusammenarbeit und Terminabsprache ist problemlos! Die beiden haben einen guten Zugang zu den Kindern. Es wird kein Kind zu einer Pose gezwungen. Es passiert einfach – die Natürlichkeit der Kinder wird in den Bildern widergespiegelt.”
“Nach dem coolen Shooting letzte Woche haben wir heute die fertig bearbeiten Fotos online zu sehen bekommen. Wir sind absolut begeistert! Wir haben direkt das Komplettpaket als Download von unseren beiden Kindern gekauft.”
“Als Erzieherin, die dich bei der Arbeit erlebt, schätze ich, dass du schnell einen guten Zugang zu den Kindern findest und mit deiner freundlichen , kumpelhaften, aber nicht aufdringlichen Art oft auch Kinder begeistern kannst, die erst etwas zurückhaltender sind!”
… oder suchen einen zuverlässigen Fotografen für langfristige Zusammenarbeit?
dann sollten wir schnell miteinander sprechen. Rufen Sie gern direkt bei uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu schicken. Am besten, Sie füllen alle Felder aus, damit wir uns gut auf das Gespräch vorbereiten können.
Gerne rufen wir dann schnellstmöglich zurück. Im persönlichen Gespräch können wir dann gerne auf alle Fragen zum Fototag in Ihrer Kita oder Grundschule eingehen.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören – oder zu lesen! 🙂
Wir berechnen keine Anfahrts- oder Pauschalkosten. Unsere Brötchen verdienen wir lediglich dann, wenn unsere Fotos später online gekauft werden. Und das ist natürlich freiwillig ohne Zwang.
Wir schaffen an einem Vormittag in der Kita bis zu 50, maximal 55 Kinder, wenn wir rechtzeitig um halb 8 aufkreuzen, und dann zügig starten. Ab 55 Kindern würden wir zwei Tage festlegen.
Bei Grundschulen sind 2, maximal 3 Klassen realistisch. Das hängt von den Schulstunden und Plänen ab. Generell können wir über diese Thematik aber auch sprechen. Man kann ja auch mal Kompromisse eingehen, wenn es nötig ist.
Generell versuche ich mir in Kindergärten für jedes Kind 4-5 Minuten zu nehmen. Jedes Kind ist anders und dementsprechend muss man ihnen auch ganz individuell begegnen. Es gibt Kinder, bei denen habe ich nach 2 Minuten mehr als genug Fotos im Kasten, andere wiederum brauchen länger, damit sie sich wohlfühlen und Vertrauen fassen. Wenn Kinder sich sicher fühlen, entstehen erst die schönen Fotos. Oft ist hier Geduld gefragt. Ich denke, meistens sind es schon 15-25 verschiedene Fotos, die den Eltern zur Auswahl stehen. Hier geht es nicht nur um unterschiedliche Gesichtsausdrücke und Bildschnitte, sondern wir machen auch verschiedene Posen und haben ein paar Aufgaben für die Kinder, die dafür sorgen, dass die Bilder wirklich unterschiedlich werden.
Bei Grundschulen kalkuliere ich etwa mit 2-3 Minuten pro Kind. Grundschulkinder sind einfach schon deutlich reifer und reagieren schneller. Hier sind es vielleicht 10-20 verschiedene Motive.
Geschwister, die zusammen in den Kindergarten gehen, werden schon vormittags bei den Einzelotos auch zusammen fotografiert. Oft ist es aber so, dass diese noch einen großen Bruder haben, der schon in die Schule geht. Oder sie haben gerade eine kleine Schwester bekommen, die noch zu jung ist, um in den Kindergarten zu gehen. Zu dem gibt es auch Eltern, Großeltern, die sich ebenfalls über Familienfotos freuen würden. Für all diese Konstellationen bieten wir nachmittags 10-Minütige Mini-Fotoshootings an. Diese Termine können gerne wahrgenommen werden, sobald eine weitere Person hinzukommt, die nicht in den Kindergarten geht.
Für den Nachmittagstermin gibt es dann eine extra Kennwortkarte, mit deren Kennwort Sie zu Ihren Familienbildern gelangen. Bitte beachten Sie, dass Sie Sparpakete nicht aus Bildern unterschiedlicher Kennwörter zusammenstellen können. Die Nachmittagstermine sind ein zusätzliches Angebot von uns, somit werden sie auch im Shop getrennt von den Einzelfotos (vormittags) behandelt.
Es kommt schonmal vor, dass Kinder nachmittags zu müde sind, bockig werden, oder einfach mal rebellieren wollen. Da wir den Zeitplan einhalten müssen, und die Shootings auf 10 Minuten begrenzt sind, kann es passieren, dass wir die 10 Minuten hinter uns liegen, ohne ein einziges Foto gemacht zu haben. Gerade weil Eltern mit dabei sind, erleben wir das immer wieder. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir dann die nächste Familie ins Studio bitten müssen. Nächstes Jahr gibt es dann vielleicht die nächste Chance.
Wir haben uns ja ganz bewusst gegen die Mappe entschieden. Eltern können bei uns ganz individuell bestellen. Am meisten empfehlen wir immer das Paket “alle Fotos als Download” zu wählen, denn damit hat man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer Fotos nicht als digitale Datei, sondern als Print haben möchte, kann Abzüge, Poster, Leinwände oder auch Geschenkartikel beliebig bestellen. Diese Fotos werden dann in dem Labor, mit dem wir zusammenarbeiten, produziert, und per Post an den Käufer nach Hause geschickt.
Nein! Jedes Kind bekommt sein eigenes Passwort. Dieses Passwort erhalten nur die Eltern. Das Kennwort kann aber weitergegeben werden an andere Familienmitglieder, die vielleicht auch an Bildern interessiert sein können.
Nein. Das dürfen wir nur, wenn wir dafür ausdrücklich die Einverständnisse der Erziehungsberechtigten haben. Natürlich brauchen wir regelmäßig neues Bildmaterial für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Aber dann suchen wir uns Bilder raus, und fragen die Eltern ganz gezielt. Ohne diese Frage werden Sie keine Fotos irgendwo finden – nur in Ihrem Passwort-geschützten Onlinealbum.
Wir brauchen meistens ca. 2 Wochen für das Fertig- und Onlinestellen der Bilder. Es gibt auch schonmal Monate, in denen wir etwas länger brauchen. Sie müssen aber nicht ungeduldig jeden Tag schauen, ob die Fotos endlich da sind, sondern können sich einfach mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem Namen eintragen, damit wir Sie automatisch informieren können, sobald die Bilder da sind. Der Kunden-Account, der dadurch- oder auch durch einen Kauf entsteht, beinhaltet auch die Codes, die Sie ihm im Laufe der Kindergarten-Karriere Ihres Kindes zugeordnet haben. So haben Sie auch über mehrere Jahre Zugang zu bereits gekauften digitalen Dateien.
Wir lassen die Fotos normaler Weise 4-5 Wochen online. In dieser Zeit haben Eltern die Möglichkeit, ihre Lieblingsfotos zu bestellen. Irgendwann nach diesen 4-5 Wochen archivieren wir die Bilder. Sie sind dann nicht mehr zugänglich. Wer die Fotos haben möchte, sollte sie also bis dahin bestellt haben.
Ja, das funktioniert. Loggen Sie sich einfach mit dem ersten Kennwort ein. Dann werden Sie gefragt, ob Sie ein weiteres Kennwort erhalten haben. Geben Sie hier das zweite Kennwort ein, und das dritte, vierte… Dann haben Sie eine Hauptansicht mit den 4 Alben, von denen Sie einzelne Fotos in den Warenkorb legen können. Wenn Sie die Bestellung am Ende abschließen, können Sie sich somit das Zahlen mehrerer Versandkosten sparen – so vorzugehen, ist also sehr empfehlenswert.
Nein, das funktioniert nicht. Unsere Sparpakete können nur mit Fotos eines Albums, bzw. eines Kennwortes zusammengestellt werden. Wir geben Familien, die über einen Bestellwert von 100,00 € kommen, gerne einen Rabattgutschein, mit dem sie dann etwas günstiger sind.
Ja, wir bearbeiten die Fotos normalerweise schon vor dem Onlinestellen. Dabei geht es um die entsprechende Grundoptimierung (Belichtung, Kontrast, Weißabgleich, Farben, Sättigung…) und um nötige Retuschemaßnahmen (Milchbärte, Rotznasen, Pickel, Wunden, Schrammen, blaue Flecken,…). Alles, was nach 2 Wochen nicht wieder weg wäre, gehört für uns zur Persönlichkeit dazu und wird nicht retuschiert (Muttermale, Narben, Pigmentstörungen, …). Manchmal kann man ein Muttermal von einer kleinen Wunde auch nicht unterscheiden. Bitte suchen Sie hier einfach das Gespräch mit uns. Natürlichkeit ist uns in unseren Bildern sehr wichtig!
Sollten Sie beim Bestellvorgang jedoch noch Bearbeitungswünsche haben, sprechen Sie darüber mit uns bitte, BEVOR Sie bestellen. Denn danach gehen die Bilder direkt in die Produktion, das können wir nicht mehr rückgängig machen.
Bitte kontrollieren Sie zuerst, ob die Lieferadresse korrekt angegeben war. Sollte dies der Fall sein, prüfen Sie bitte, ob der dort angegebene Name auch auf dem Türklingelschild, bzw. auf dem Briefkasten abgebildet ist. Sonst darf der Postbote die Lieferung eventuell gar nicht zustellen und die Ware geht zurück an den Absender. Sollte soweit alles in Ordnung sein, schauen Sie bitte nach, wann die Bestellung versandt wurde. Ist die Ware länger als eine Woche unterwegs, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir das mal genauer unter die Lupe nehmen können. Wir kümmern uns natürlich darum, dass Ihre bestellten Fotos auch bei Ihnen ankommen. Manchmal ist hier leider ein bisschen Geduld nötig.
Wenden Sie sich bitte einfach an uns und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Unser Ziel ist Kundenglücklichkeit 🙂 Natürlich klappt das nicht immer, aber wenn wir einen Fehler gemacht haben, stehen wir auch dazu und versuchen das Problem zu beheben.
Wir haben 3 Standardformate, diese sind genormt und kommen aus den englischen Zoll-Maßen. 10 x 15 cm zum Beispiel kommt von dem englischen 4×6 Zoll. Die Rollen haben eine entsprechende Breite (in Zoll) und werden weltweit verwendet. Rechnet man diese Maße aber in die genauen deutschen zentimetermaße um, sind diese 10,16 x 15,24. Somit sind die in Deutschland angegebenen Maße nur gerundet, damit sie nicht so kompliziert wirken. Sie werden also nie exakt auf den mm genau die Maße erhalten, wie sie im Shop stehen. Aber so, wie sie weltweit genormt – und somit standard sind. Gleichzeitig werden die Fotos 1-3mm größer gedruckt, damit man die Ränder zuschneiden kann, ohne dass weiße Ränder entstehen. Somit können bei jedem bestellten Abzug 1-3mm Verschnitt entstehen. Das kann man in der Produktion leider nicht verhindern – und somit ergibt sich hier auch kein Reklamationsanspruch. Hier die genauen Maße:
4 x 6 Zoll – 10,16 x 15,24 cm (im Shop als 10×15 cm angegeben)
5 x 7 Zoll – 12,7 x 17,78 cm (im Shop als 13×18 cm angegeben)
8 x 12 Zoll – 20,32 x 30,48 cm (im Shop als 20×30 cm angegeben)
Kitas und Grundschulen fotografieren wir am liebsten zwar in der nahen Umgebung von Wuppertal, aber trotzdem sind wir nicht nur Kindergartenfotografen und Grundschulfotografie in Ronsdorf, Elberfeld, Barmen, Cronenberg, Heckinghausen, Vohwinkel, Katernberg und Langerfeld, sondern wir fotografieren auch in den angrenzenden Großstädten wie Düsseldorf, Dortmund, Bergisch Gladbach, Mönchengladbach, Köln, Bonn, Bochum, Hamm, Krefeld und vielen anderen Städten.
Da ich aber auch oft in anderen Städten Deutschlands unterwegs bin, bin ich gerne auch bereit mal etwas weiter zu fahren. Kitas mit mehr als 70 Kindern oder Grundschulen mit mehr als 4 zu fotografierenden Klassen fotografiere ich auch gerne in Orten, zu denen ich 2-3 Stunden Anfahrt hätte. Wir würden uns also auch über Anfragen zur Kita Fotografie aus Marburg, Siegen, Gießen, Koblenz, Aachen, Frechen, Münster, Bielefeld, Arnsberg, Meschede, Eurskirchen, Neuwied, Brilon, Herford, Paderborn, Melsungen, Kassel, Gütersloh, Herborn und anderen Städten freuen.
Da wir gerne auf dem Land fotografieren, dort die Chancen auf Kindertagesstätten, Kindergärten und Grundschulen mit schönem Außengelände noch größer sind, freuen wir uns aber auch besonders über eine Zusammenarbeit aus kleineren Orten und Dörfern wie Lennep, Wermelskirchen, Hückeswagen, Mettmann, Burscheid, Odenthal, Opladen, Leichlingen, Langenfeld im Rheinland. Auch Lindlar, Wipperfürth, Marienheide, Kierspe, Halver, Radevormwald, Schwelm, Ennepetal, Gevelsberg, Selbecke, Sprockhövel, Burgaltendorf, Linden, Hammertal, Wülfrath, Haan, Hilden und Ratingen gehören dazu und sind bei uns gerne gesehen. Ortsteile von Düsseldorf und kleine Orte in der Umgebung, wie Neuss, Friedrichstadt, Gnadental, Benrath, Uedesheim, Unterbilk, Gerresheim, Lichtenbroich, Monheim am Rhein, Rheindorf sind auch nicht weit von uns und könnten von schönen, modernen Kindergartenfotos oder Grundschulfotos profitieren. Wir können natürlich nicht all diese Orte hier auflisten. 🙂
In jeder Kita- sind wir auf mindestens eine Person angewiesen, die die Kinder kennt, und sich vor Ort um die “Logistik” kümmert. Wenn ich als Fotograf die Kinder selbst aus einer Kita-Gruppe holen würde, würde das bei den Kindern in den meisten Fällen für große Unsicherheit sorgen. Aus diesem Grund brauchen wir eine Vertrauensperson der Kinder, die mit anpackt. Diese Person kann eine angestellte Erzieherin sein, oder eine Mutter aus dem Elternbeirat, die zu den Kindern einen guten Zugang hat. Sie sollte den Überblick behalten, welche Kinder fotografiert werden dürfen, und welche bereits schon fotografiert wurden – ebenfalls sollte sie auch im Blick haben, welche Kinder Geschwisterkinder haben, die zusammen fotografiert werden sollten. Wenn sie währenddessen noch darauf achtet, dass die Kinder die richtigen, passenden Schuhe dazu anhaben (Wanderschuhe und Gummistiefel empfehlen sich eher nicht), und die Gesichter kurz nach “Rotznasen” und “Milchbärten” prüft, wäre das natürlich wunderbar. Aber wir versuchen natürlich ebenfalls darauf zu achten.
Das Thema “Datenschutz” ist heutzutage nicht zu unterschätzen. Gerade weil es um Kinderfotos geht, nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir werden keine Kinder fotografieren, deren Eltern uns ihr Einverständnis nicht schriftlich und mit Unterschrift gegeben haben – auch nicht bei Gruppenbildern. Wir geben an die Kita-Leitung oder den zuständigen Ansprechpartner/Organisator des Fototages eine leere Liste, auf der die Eltern für ihr Kind unterschreiben müssen. Diese Liste wird meistens dann die entsprechende Gruppenleitung gegeben, die sich dann um das Einholen aller nötigen Unterschriften kümmert. Damit wir also für alle einverstandenen Eltern schöne Fotos schießen dürfen, ist der Prozess der “Unterschriften-Sammlung” sehr wichtig. Die Hilfsperson, die uns bei der Durchführung zur Seite steht, sollte möglichst auch prüfen, ob wir von allen Kindern, die wir gerade fotografieren, das Einverständnis vorliegen haben. Die Listen nehmen wir nach dem Fototermin mit. Alternativ können wir auch einen Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag (Adv) mit der Kita schließen. Das würde bedeuten, dass wir die Unterschriften, die der Kita vorliegt, mit nutzen dürften. Dies geht allerdings nur, wenn die Eltern beim Aufnahmebogen der entsprechenden Kita unterschrieben haben, und das Thema “kommerzielle Kindergartenfotografie” dort aufgeführt ist. Meistens steht in diesen Verträgen jedoch nur, dass Fotos für Dokumentationszwecke gemacht werden. Bei unserer Arbeit handelt es sich ausschließlich um kommerzielle Fotografie.
Es wäre super, wenn bei unserer Ankunft (meist 30-45 min vor Schulbeginn) jemand da ist, der uns die entsprechenden Räume zeigt, Türen aufschließt und uns informiert, wo wir unser Studio aufbauen können, sofern wir drinnen fotografieren. Bei Grundschulen sind die Kinder zum Glück schon sehr selbstständig. Die Lehrer(innen) der entsprechenden Klassen bekommen von uns die leeren Kennwortkarten, die mit den Namen und der Klasse jedes einzelnen Kindes ausgefüllt werden muss. Sofern es sich nicht um die erste Klasse handelt, machen das oft die Schüler auch selbst. Diese Karten sind wichtig, damit die Eltern hinterher zu den Fotos ihres Kindes gelangen. Wenn alle Karten ausgefüllt sind kann der/die Klassenlehrer(in) die ersten 5 Kinder zum Fotografen schicken. Sobald das erste Kind fotografiert wurde, geht dieses in die Klasse zurück und schickt das nächste Kind zum Fotografen. Der/Die Lehrer(in) sollte im Blick haben, dass am Ende des Unterrichts (zwei Schulstunden á 45 Minuten für eine Klasse) jeder Schüler beim Fotografen gewesen ist. Wenn Kinder nicht fotografiert werden dürfen (also wenn keine Unterschrift vorliegt), muss uns der/die Klassenlehrer(in) darüber informieren. Außerdem sollte er/sie die Klasse am Anfang oder Ende des Unterrichts zum Klassenfoto bereit machen. Den Ort dafür sprechen wir vor Ort ab.
Nach der Fotoaktion bekommt der/die Klassenlehrer(in) die QR Karten von uns überreicht, mit der Bitte, sie an die Schüler zu verteilen. Diese müssen sie zuhause abgeben, damit die Eltern zu den Fotos ihres Kindes finden. Der Unterricht kann währenddessen weiterlaufen. Das lästige Einsammeln des Geldes entfällt bei uns.
Das Thema “Datenschutz” ist heutzutage nicht zu unterschätzen. Hier geht es um Kinderfotos, daher nehmen wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir werden keine Kinder fotografieren, deren Eltern uns ihr Einverständnis nicht schriftlich und mit Unterschrift gegeben haben – auch nicht bei Klassenfotos. Der/die Klassenlehrer(in) sollte möglichst auch prüfen, ob wir von allen Kindern, die wir gerade fotografieren, das Einverständnis vorliegen haben und uns informieren, wenn wir Kinder nicht fotografieren dürfen.
Bei Grundschulen schließen wir meistens einen Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag (Adv) mit der Schule. Das bedeutet, dass wir die Unterschriften, die der Schule vorliegen, mit nutzen dürften. Dies geht allerdings nur, wenn die Eltern beim Einschulungsvertrag unterschrieben haben, und das Thema “kommerzielle Schulfotografie” dort aufgeführt ist. Ein solcher Vertrag muss mit der Schule geschlossen werden. Sollte im Einschulungsvertrag die kommerzielle Schulfotografie nicht vorkommen, müsste sich die Schule nachträglich um das Einholen der Einverständnisse kümmern.